Der Kiez blühte auf – lokal und slow shoppen war voll im Trend
Blicken wir einfach zurück. Es ist der Monat September 2019, relative milde Temperaturen, kurz nach neun. Du bist in deinem Geschäft mitten im Kiez und bereitest alles vor, um pünktlich um 10 Uhr die Ladentür zu öffnen. Die Stimmung ist gut, Nachbarn laufen an Deinem Schaufenster vorbei, winken Dir zu, grüßen und schenken Dir ein Lächeln.
Du bist mit Deinem lokalen Geschäftsmodell in Deinem Kiez gut aufgenommen worden und ein absoluter Mehrgewinn. Du lebst deinen Traum von einem eigenen Geschäft. Es kann nicht besser laufen.
Mit den Lockdowns waren die lokalen Kunden weg – der Einkauf wurde mit hoher Bereitschaft online fortgesetzt
Die Corona-Pandemie führte zu mehrmaligen Lockdowns in Deutschland, die gerade den lokalen Einzelhandel, die Gastronomie und die Veranstaltungsbranche sehr hart traf. Die Kieze waren leer, Touristen blieben aus und die Nachbarschaft überwiegend zu Hause. So fehlte es an lokalen Konsumenten.
Auch wenn es seitens der Kieze große Bewegungen gab, den lokalen Einzelhandel zu unterstützen, waren die Einnahmen nicht ausreichend, um die Existenz zu sichern. In einigen Straßen Berlins war ein Bild immer sichtbarer, Schließungen lokaler Geschäfte und Leerstände von Gewerbeimmobilien.
Das Kaufverhalten brach nicht ab, es änderte lediglich den Anbieter. Das Onlinegeschäft boomte, die Umsätze stiegen massiv an. Ob E-Shops oder Lieferservices, alles was bequem von zu Hause online bestellbar und abrufbar war, wurde mit großer Begeisterung genutzt. Es war so einfach für die Kunden, ihren Einkauf von zu Hause zu erledigen.
Die kleinen Geschäfte waren im Marketing online und offline überfordert
Die Verlierer waren die kleinen Geschäfte, weder Personal noch Marketingbudget reichten aus, um mit einer optimalen Sichtbarkeit bei den Zielkunden zu Hause am Smartphone, IPad oder Laptop zu punkten.
Des Weiteren fehlten eigene Kompetenzen für einen erfolgreichen und ganzheitlichen Marketingplan, der im lokalen Umfeld und Online funktioniert. Hierzu gehört ebenfalls eine sorgfältig ausgearbeitete Kommunikationsstrategie. Wichtig! Das alles ist kein Hexenwerk, doch darfst du nicht Amazon, Otto und Co. nachahmen.
Oft wird versucht den großen Onlineshops nachzueifern, dabei werden mit hohen Anstrengungen alle Kommunikationskanäle hier und jetzt und 24/7 bespielt. Mache bitte nicht diesen Fehler! In der Regel stehst du alleine da und musst alles planen, koordinieren, umsetzen und zu guter Letzt auch verkaufen.
Daher ist es an der Zeit einen Weg des Marketings zu gestalten, der auf deine Person zugeschnitten ist. Ich habe da ein paar Ideen für dich aufgestellt, die dir dabei helfen werden, deine lokalen Kunden zurückzugewinnen und dich in der Intensität deines Marketing-Workflows zu entlasten.
12 Ideen für mehr lokale Einkäufe in Deinem Geschäft
Hier kommen meine Empfehlungen – Maßnahmen für ein Return of Customers in dein Geschäft:
1. Lokale Sichtbarkeit optimieren
Sorge für lokale Sichtbarkeit deines Geschäftes vor Ort. Mit Aufstellern, Schaufensterbeschriftungen, Girlanden, auffälliger Markise und auch Streetart auf dem Gehweg richtest du die Aufmerksamkeit auf dein Geschäft. Die klassische Ladenwerbung hilft dabei, dass vorbeilaufende Kunden dein Geschäft wieder wahrnehmen, vor deinem Laden anhalten, bestenfalls animiert werden einen Blick hineinzuwerfen. Dabei achte stets darauf, dass alle kombinierten Maßnahmen auch deine Corporate Identity unterstreichen. Typographie, Farben sowie die Art der Kommunikation müssen zu dir und deinem Geschäft passen.
2. Kooperiere mit anderen Gewerben
Plane Kooperationen mit anderen lokalen Helden in deinem Umfeld von bis zu 6 Kilometer. Nichts ist wertvoller als die Empfehlung von Mund zu Mund. Erst recht von vertrauten Menschen. Dabei nutzen bestenfalls branchenfremde Geschäfte die Gunst des Smalltalks mit den Kunden, um dich und dein Laden zu empfehlen. Umgekehrt sollte das selbstverständlich auch so laufen. So dass nach einem herzlichen und charmanten Gespräch noch ein Flyer zu deinem Geschäft in die Tüte oder den Jutebeutel gesteckt und ein Besuch wärmstens empfohlen wird.
3. Google My Business planen
Nutze endlich und regelmäßig Google My Business – erhöhe deine Sichtbarkeit auf Google. Ob gepflegte Rezensionen, aktuelle Unternehmensinformationen, regelmäßige Produktbilder samt Produktbeschreibungen oder wirksame Sales, das alles zusammen verbessert dein Ranking bei Google. Google My Business ist wirklich total einfach, zielführend und hat eine weitaus höhere Lebensdauer als diverse andere Social Media Posts.
4. Bonuskarten einsetzen
Bonuskarten für lokale Einkäufe – stärke die Kundenbindung vor Ort. Neukunden sind Silber, Stammkunden sind Gold. Sei dir über den Wert deiner Bestandskunden bewusst und honoriere das mit einer Bonuskarte. Mit dieser einfachen Maßnahme stärkst du die Loyalität deiner Kunden zu deinem Geschäft. Kleine Sonderrabatte oder ein kleines Geschenk nach dem zehnten Kauf sind eine wertschätzende Anerkennung für die Treue deiner Kunden. Kunden zu binden ist weitaus günstiger als neue Kunden zu gewinnen bzw. verlorene Kunden zurückzugewinnen.
5. E-Mail-Adressen sammeln
Newsletterliste in deinem Point of Sale ausstellen. Kundendaten sind heute wichtiger denn je, um als Unternehmen die Umsatzziele zu erreichen. Mit den gesammelten E-Mail-Adressen kannst du Schritt für Schritt dein Newsletter-Marketing aufbauen. Informiere deine Kunden über News, Sales, neue Produkte und bevorstehende Events. Wichtig! Erkläre den Mehrwert und setze den Fokus auf eine kleinere Taktfrequenz, don’t Spam! Folge dem Motto: Qualität vor Quantität.
6. Follower auf Social Media aufbauen
Kunden bitten, dir auf Social Media zu folgen – organisch deine Reichweite ausbauen. Das geht schneller von der Hand, besser gesagt vom Smartphone mit einem generierten QR-Code. Social Media ist und bleibt eines der wichtigsten Onlinemarketing-Instrumente, um außerhalb deines Geschäfts mit deinen Kunden in Kontakt zu bleiben und deine visuelle Präsenz zu steigern. In Deutschland liegt die Verweildauer auf Social Media bei 1 Stunde und 24 Minuten pro Tag (Stand:2021).
7. Lokale Hashtags einsetzen
Social Media Marketing lokal optimieren. Speziell auf Instagram ist die Nutzung von Hashtags weiterhin ein Schlüssel zum Erfolg, um organische Reichweite aufzubauen. Daher verwende lokale und kleinere Hashtags für deine Posts, um auf deinen Laden aufmerksam zu machen. Achte darauf, dass diese einen Bezug zu deinem Post haben und es sich dabei um einen Hashtag handelt, welcher von der Community benutzt wird. Setze nicht auf die beliebtesten und besten Hashtags mit Millionen von Nutzern, denn hier läufst du Gefahr schnell unterzugehen. In diesem Fall ist weniger auch mehr.
8. Lokales SEO nutzen
Website lokal optimieren. Mit kleinen Onpage-Optimierungen nimmst du persönlichen Einfluss, um dein Ranking und deine Sichtbarkeit auf Google zu verbessern. Passe wichtige Keywords zu den relevanten lokalen Suchphrasen an. Hierzu zählen zum Beispiel lokale Keywords wie Stadtbezirk, Stadtteil, Straße, und auch nicht stark umkämpfte Branchen- und Produkt-Keywords. Achte auf eine saubere Titel- und Text-Struktur und dass du kein Keyword-Stuffing betreibst.
9. Lokale Werbeanzeige schalten
Eine Anzeige in der lokalen Kiezzeitung buchen. Eine gute Werbeanzeige Ist wenig kostspielig und erreicht immer noch eine relevante Zielgruppe in deiner Nachbarschaft. Denken wir einfach an die Baby Boomer bzw. Best Ager. Die Altersgruppe 50+ macht über 50% der Bevölkerung in Deutschland aus und sie bringen eine hohe Kaufkraft mit. Die demographische Alterung ist einer der Megatrends in unserer Gesellschaft und für die Zukunft des Einzelhandels.
10. Postkarten erstellen
Postkarten in Cafes und Restaurants auslegen. Dabei geht es nicht um die traditionellen Flyer, die sich nicht von anderen unterscheiden lassen und keinen emotionalen Mehrwert bieten. Ich empfehle Postkarten zu gestalten, die gerne zu Hause an den Kühlschrank oder an die Wand gepinnt und die von Herzen an Freunde weitergereicht werden. Eben weil sie mit guten unterhaltsamen Sprüchen oder Motiven gestaltet wurden. Ein weiterer Vorteil, die Produktionskosten von Printmedien sind sehr günstig.
11. Lokales Sponsoring betreiben
Lokales Sponsoring in Vereinen, Schulen und NGOs. In vielen Bereichen hat ein Werbe-Overkill stattgefunden, also eine Reizüberflutung von Werbemaßnahmen – offline wie online. Genau da ist Sponsoring eine effektive Alternative, um nicht zu sehr nach Werbung zu wirken. Als Sponsor bewirbst du nicht nur dein Geschäft in deinem Kiez, sondern übernimmst auch gesellschaftliche Verantwortung. Ein guter Weg für einen positiven Imageaufbau deines Unternehmens bei deinen zukünftigen Kunden und Stammkunden. Des Weiteren können die Kosten auch steuerlich geltend gemacht werden und senken so deine Steuerlast.
12. Straßenfest organisieren
Straßenfest mit anderen lokalen Geschäften in deinem Kiez organisieren. Zeigt her wer ihr seid und was ihr Tolles zu bieten habt. Mit diesem Event kannst du auf direkte und sehr charmante Tuchfühlung mit der Nachbarschaft und Kiezbesuchern gehen. Dabei stehen erlebnisorientierte, unvergessliche und interaktive Momente im Fokus. Strassenfeste können sehr gut dazu beitragen, dass deine Nachbarschaft dich und die vielen anderen Mitbewerber außerhalb des eigenen Geschäftes und mit viel positiven Vibes besser kennenlernen darf. Straßenfeste stärken das WIR-Gefühl im Kiez und schaffen eine positive emotionale Verbindung zwischen dir und deinem lokalen Umfeld.
Perspektive für mehr Erfolg im Kiez – baue Deine lokale Sichtbarkeit jetzt bewusst und kontinuierlich auf
Du musst nicht alle Maßnahme sofort umsetzen. Wichtig ist, dass du diese aber mit der Zeit kontinuierlich einsetzt, um wieder ins Rampenlicht zu gelangen. Dabei geht es um eine Erhöhung deiner laufenden Präsenz in deiner Nachbarschaft – offline und online.
Mit der Zeit sollten sich erste Erfolge zeigen und Deine Kunden mehr und mehr bewusst das lokale shoppen in deinem Geschäft wieder vorziehen. Es geht letztendlich um euren gemeinsamen Kiez, das sollte allen klar werden. Bunte Vielfalt, statt verödete Straßen.
Ich wünsche dir viel Freude und ebenfalls viele Kundenbesuche in deinem lokalen Geschäft. Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn meine Ideen deinen lokalen Erfolg unterstützen.
Goldige Grüße
Dein Alajdin von KIEZISTGOLD — Wir gestalten Perspektiven
„Identitäten ganzheitlich konzipiert, mit bestmöglichen Effekten, für dich und deinen Kiez gemacht.“